Informationen der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH |
24. Ausgabe März 2005 |

Serie Gewerbegebiete:
Der Innovationspark Leverkusen |

Mehr als 3,6 ha an private Investoren veräußerte Fläche und rund 950 hochmoderne Arbeitsplätze sind die Bilanz des Innovationsparks Leverkusen (IPL) seit Vermarktungsbeginn in 1999.

Die LEG Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen GmbH ist als Treuhänderin für den Grundstücksfonds NRW Eigentümerin des ca. 30 ha großen ehemaligen Industriegeländes. WFL und LEG fördern auf dem ehemaligen Stahlstandort heute neben allgemeinen Dienstleistungen vor allem die Ansiedlung von Unternehmen aus zukunftsorientierten Branchen.

Rund 18 ha Nettobaulandfläche hat die LEG im IPL aufbereitet. Mehr als 14 ha stehen Investoren und Unternehmern davon zur Verfügung. Die Nachfrage nach neuen repräsentativen Büroflächen lässt sich hier am besten bedienen: In den vergangenen Jahren entstanden über 20.000 m² Büroflächen; beispielsweise für die TasteOne Communications GmbH und deren Mieter M + W Zander Gebäudetechnik GmbH, die Tropper Data Service AG und die Metso Automation GmbH sowie im Bioplex der WFL.

Attraktiv für Neuansiedlungen

Bemerkenswert ist, dass im IPL überwiegend Neuansiedlungen von Unternehmen realisiert werden. Jüngstes Beispiel ist die Vermietung des 3. Bauabschnitts im Gebäude Tasteone an die KSB AG, die im Juli diesen Jahres mit rund 50 Mitarbeitern 1.000 m² Fläche beziehen wird. Das Unternehmen, das seinen Firmensitz im rheinland-pfälzischen Frankenthal hat, fasst die Standorte Köln und Düsseldorf in Leverkusen zusammen. KSB zählt nach eigenen Angaben zu den führenden Anbietern von Pumpen, Armaturen und zugehörigen Systemen, die weltweit mit rund 12.000 Mitarbeitern gefertigt werden. Die Kunden kommen aus der Gebäudetechnik, der Industrie und Wasserwirtschaft sowie aus dem Energiesektor und dem Bergbau.

Dienstleistungsstandort mit Zukunft

Ursprünglich vorgesehen für High-Tech-Unternehmen, finden sich im IPL heute auch zahlreiche Anbieter unternehmensnaher Dienstleistungen wie Marketing und Neue Medien, Steuer- und Rechtsberatung, IT- und Kommunikationstechnik, Automatisierungs- und Umwelttechnik. Innovative Unternehmen traditioneller Branchen der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus haben sich ebenfalls angesiedelt.

Auch das Gebäude Bioplex der WFL wurde den aktuellen Marktbedingungen angepasst und bedient heute die unterschiedlichsten Nachfragen nach Büroimmobilien zwischen 30 und 1.300 m² Flächengröße.

Neuer Mieter im Bioplex: MCE GmbH

Büroflächen für 4 Mitarbeiter mietet die MCE Industrietechnik Ost GmbH im Bioplex an. Das Unternehmen, deren Mitarbeiter bisher vor Ort im Bayer Chemiepark und bei anderen Kunden tätig waren, errichtet im Bioplex ein Kompetenzzentrum für die technische Prüfung von Anlagen. Mit diesem Ingenieurbüro in Leverkusen entwickelt das international tätige Unternehmen ein neues Geschäftsfeld, um die europäischen Richtlinien zur Überwachung von Anlagen umsetzen zu können.

Das Leistungsspektrum der MCE Industrietechnik umfasst die Bereiche Engineering & Projektierung, Werkzeug & Gerätetechnik, Fertigung & Materialwirtschaft, Errichtung & Inbetriebnahme von Anlagen, Instandhaltung & Standortsicherung.

MCE wählte das Bioplex für sein Büro aus Gründen der Zentralität und Repräsentativität.

Diese Unternehmen sind im IPL u.a. ansässig:
BBIT Deutschland GmbH
DEPA Gesellschaft für Kranauslegerbauteile mbH
Dr. KNOELL Consult GmbH
Elektro Meissner Industriemontagen GmbH
gatv Gesellschaft für aero- und thermodynamische Verfahrenstechnik mbH
Hebezeugfabrik Dr. A. Rolf GmbH & Co. KG
iBT Innovative Biege Technik
infor business solutions AG
IntelliData Gesellschaft für Datenverarbeitung & Marketing GmbH
M + W Zander Gebäudetechnik GmbH
Metso Automation GmbH
ProLeiT GmbH
Tropper Data Service AG
Steuerberater Sozietät Müller & Kollegen
sowie das GIZ Gründer und Innovationszentrum Leverkusen der WFL
mit verschiedenen Mietern

Ansprechpartnerin:
Frauke Jenke, Tel.: 0214/83 31-30, jenke@wfl-leverkusen.de
Siehe hierzu (!):
"Neue Philosophie" ist ein alter Hut! - Oder: Das Bio-Tech-Märchen vom IPL. - 23.02.2005

Bernhard Marewski

|
|